Intensiv-Seminar I für Einsteiger (Düsseldorf)

Referenten:
Dr. med. Wolf Bleichrodt
Dr. med. Jan-Dirk Fauteck
Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk
Dr. med. Alfred Lohninger
Prof. Dr. med. Uwe Nixdorff
Priv. Doz. Dr. med. Alexander Römmler
Prof. Dr. med. Alexander Rondeck
Prof. Dr. med. Alfred S. Wolf
Anmeldung:
Anmeldung mit PDF-Anmeldeformular
Fortbildungspunkte: ca. 15 Punkte

Programm Intensiv-Seminar I für Einsteiger

Freitag, 20.03.2015 / 08.00 – 19.15 Uhr

UhrzeitProgramm
08.00 – 08.50Registrierung
08.50Begrüßung
Prof. B. Kleine-Gunk, Fürth
09.00 – 09.45Grundlagen des Alterungsprozesses I
Prof. B. Kleine-Gunk, Fürth
09.45 – 10.30Grundlagen des Alterungsprozesses II
Prof. B. Kleine-Gunk, Fürth
10.30 – 10.45Pause
10.45 – 11.30Praktische Adipositastherapie
Prof. B. Kleine-Gunk, Fürth
11.30 – 11.45kurze Pause
11.45 –12.45Östrogene / Gestagene: Bedeutung bei Mann und Frau Beachtenswertes zur risikoarmen Substitution
PD Dr. A.Römmler, München
12.45 – 13.30Pause
13.30 – 14.30Androgene: Bedeutung bei Mann und Frau / Nutzen und Risiken von DHEA und Testosteron
PD Dr. A.Römmler, München
14.30 – 14.45Pause
14.45 – 15.45Stressmedizin I: Neurobiologie der Stressreaktionen, Stressvulnerabilität und Resilienz, moderne Diagnostik und Grundzüge von Therapie und Prävention
Prof. A. Wolf, Stuttgart
15.45 – 16.15kurze Pause
16.15 – 17.15Stressmedizin II: Stressfolge-Erkrankungen: Burnout, Depression, Chronic Fatigue Syndrom: Differentialdiagnostik und moderne Therapie-Massnahmen
Prof. A. Wolf, Stuttgart
17.15 – 17.30kurze Pause
17.30 – 18.30Grundlagen der Mikronährstofftherapie
Dr. J.-D. Fauteck, Kalletal
18.30 – 19.15Lernzielkontrolle

Samstag, 21.03.2015 / 08.30 – 19.30 Uhr

UhrzeitProgramm
08.30 – 09.30Präventive Onkologie
Dr. J.-D. Fauteck, Kalletal
09.30 – 09.40Pause
09.40 – 10.40Kardiovaskuläre Risikostratifikation: International etablierte Risikofaktoren, Marker- und Scores
Prof. U. Nixdorff, Düsseldorf
10.40 – 11.00kurze Pause
11.00 – 12.00Erfassung des atherosklerotischen Kontinuums: Bedeutung der bildgebenden Verfahren
Prof. U. Nixdorff, Düsseldorf
12.00 – 12.45Pause
12.45 – 13.45Grundlagen und Instrumente für Diagnostik, Intervention und Evaluierung in der Präventivmedizin
Dr. A. Lohninger, Wien
13.45 – 14.00kurze Pause
14.00 – 15.00Grundlagen und Instrumente für an Ressourcen orientiertes ärztliches Coaching
Dr. A. Lohninger, Wien
15.00 – 15.15Pause
15.15 – 16.00Grundlagen des Bewegungs-Fitness-und Muskeltrainings
Prof. A. Rondeck, München
16.00 – 16.15Pause
16.15 – 17.00Bewegungstherapie bei gezielten Indikationen
Prof. A. Rondeck, München
17.00 – 17.30kurze Pause
17.30 – 18.45Qualitätsmanagement: Abrechnung, Organisation, Berufspolitik
Dr. W. Bleichrodt, München
18.45 – 19.30Lernzielkontrolle