Intensiv Seminar II für Fortgeschrittene (München)

Referenten:
Prof. Johannes Huber, Wien
Prof. Dr. med. B. Kleine-Gunk
Dr. med. Kira Kubenz
Dr. med. Thomas Platzer
Priv. Doz. Dr. med. Alexander Römmler
Priv. Doz. Dr. med. Eginhard Waldkirch
Prof. Dr. med. Alfred S. Wolf
Prof. Aksam A. Yassin, Hamburg
Anmeldung:
Anmeldung mit PDF-Anmeldeformular
Fortbildungspunkte: ca. 18 Punkte
Mehr Information zu dieser Fortbildung finden Sie hier:
Website des Veranstalters
Service Company Rother

Programm Intensiv Seminar II für Fortgeschrittene

Freitag, 16.10.2015 / 08.00 – 19.10 Uhr

UhrzeitProgramm
08.00 – 8.50Registrierung
08.50 – 9.00Begrüßung
Prof. Bernd. Kleine-Gunk, Fürth
09.00 – 10.00Osteoporose: Osteoporose - Diagnose, Prävention, Therapie Bone is everybody´s business
Prof. Bernd Kleine-Gunk, Fürth
10.00 – 10.45Kalorienrestriktion: Wie sie wirkt und wie sie sich umsetzen lässt
Prof. Bernd Kleine-Gunk, Fürth
10.45 – 11.15Pause
11.15 – 12.00Für jede Falte die richtige Therapie – Nichtinvasive Verfahren im Bereich Ästhetisches Anti-Aging
Prof. Bernd Kleine-Gunk, Fürth
12.00 – 12.45Pause
12.45 – 13.45Sexuelle Funktionsstörungen (nicht nur) im Alter
PD Dr. Eginhard Waldkirch, Hannover
13.45 – 14.00Pause
14.00 – 15.00Urologische Prävention: The Aging Male
Dr. Robert Barring, Hannover
15.00 – 15.15Pause
15.15 – 16.15Neuroprävention von Demenz, Depression und Angststörungen
Prof. A. S. Wolf, Stuttgart
16.15 – 16.30Pause
16.30 – 17.30Hormonsubstitution in Risikosituationen
Prof. A. S. Wolf, Stuttgart
17.30 – 17.40Pause
17.40 – 18.40Immunseneszenz: Wie das Immunsystem altert und dennoch abwehrbereit gehalten werden kann
Prof. A. S. Wolf, Stuttgart
18.40 – 19.10Lernzielkontrolle
19.10Ende 1. Seminartag

Samstag, 17.10.2015 / 08.00 – 18.15 Uhr

UhrzeitProgramm
08.00 – 09.00Registrierung
09.00 – 10.00Gewichtsreduktion und Ernährung bei Adipositas und metabolischem Syndrom
Dottore Thomas Platzer, München
10.00 – 10.10Pause
10.10 – 11.10Praxis der Ernährungssprechstunde: Motivation, Gesprächsführung, Strategien, Bioimpedanz-Analyse
Dottore Thomas Platzer, München
11.10 – 11.30Pause
11.30 – 13.00Genetische Variation oder Epigenetik - was ist wichtiger? Dr. Kira Kubenz, Hamburg
13.00 – 14.00Pause
14.00 – 15.00Wachstumshormon – Studienlage und Konsequenzen für die Praxis
PD Dr. Alexander Römmler, München
15.00 – 15.15Pause
15.15 – 16.15Serotonin-Defizit-Syndrom: Einfluss auf affektives Verhalten, Schlafarchitektur, Essregulation und mehr – Studienlage und praktische Konsequenzen PD
Dr. Alexander Römmler, München
16.15 – 16.30Pause
16.30 – 17.30Melatonin – Mehr als ein Schlafhormon
PD Dr. Alexander Römmler, München
17.30 – 18.15Lernzielkontrolle
18.15Ende 2. Seminartag