Menopause, Andropause, Anti-Aging 2014 (Wien)

Wissenschaftliches Komitee:
L. Auerbach, M. Beck, M. H. Birkhäuser, E. Boschitsch, N. Brandstätter, W. Clementi, H. Concin, H. Cross, R. Druckmann, Ch. Egarter, Th. Endler, W. Eppel, W. Feichtinger, F. Fischl, G. Freude, M. Gambacciani, A. R. Genazzani, D. Georgiev, H. Giesriegl, S. Ginter, D. M. Gruber, M. Hengstschläger, G. Holzer, L. Holzer, J. C. Huber, D. Hudita, P. Husslein, E Jensen-Jarolim, S Jirecek, A. Jungbauer, H. Kölbl, Ch. Kurz, M. Langer, S. Leodolter, P. Mayerhofer, M. Metka, A. O. Mück, D. Muin, K. Nouri, J. Ott, M. Peterlik, M. Rees, B. Saletu, Ch. Schatten, A. Schindler, H. P. G. Schneider, B. Schurz, Ch. Singer, J. Spona, Th. Stulnig, D. Sturdee, H. Verhoeven, K.Vinzenz, T. Villiers, A. Wolf, W. Wuttke
Anmeldung:
Anmeldungen zu den Workshops richten Sie bitte per E-Mail an: menopause@at.kuoni.com
Anmeldung zum Kongress mit
Online-Formular

Anmeldung zum Kongress mit
PDF-Anmeldeformular

Fortbildungspunkte: ca. 28 + 18 Punkte
Mehr Information zu dieser Fortbildung finden Sie hier:
Website des Veranstalters
Programm als PDF Menopause, Andropause, Anti-Aging 2014

Der Wiener Kongress

Dieser traditionelle „Wiener Kongress“, der größte deutschsprachige Europäische Kongress zur angeführten Thematik, wird auch dieses Jahr mit einer wissenschaftlichen Fortbildungsveranstaltung, im Billrothhaus dem Haus der Gesellschaft der Ärzte, kombiniert.

Diese „Wiener Medizinische Schule“ hat über Jahrzehnte praktische Innovationen und wissenschaftliche Schwerpunkte kreiert und präsentiert.

Junge und arrivierte Kolleginnen und Kollegen sollen in dieser „Wiener Kongressatmosphäre“ neue gemeinsame Perspektiven erarbeiten und finden.

Programm State of the Art-Fortbildung – Gynäkologie

Mittwoch, 10.12.2014 / 09.00 – 17.30 Uhr

UhrzeitProgramm
09.00 – 10.30Operative Gynäkologie
H. Kölbl „Gynäkologische Onkologie – neue Operationskonzepte, neue Operationsindikationen“
E. Hanzal „Urogynäkologie – wann operativ wann konservativ behandeln?“
R. Wenzl „Maßgeschneiderte Therapie der Endometriose – wieviel ist nötig, wieviel sinnvoll“
10.30 – 11.00Kurze Kaffeepause
11.00 – 12.15Geburtshilfe
H. P. Helmer „Frühgeburten-Prävention-Indikation / Frühgeburten – therapeutische Maßnahmen“
M. Langer „Die Schwangerschaftskomplikation / Plazenta – ihre Pathologien“
M. Schmid “Non-invasive prenatal testing (NIPT)”
12.15 – 13.00Kaffeepause
13.00 – 14.00Gynäkologische Endokrinologie
J. C. Huber „Hormone Replacement Therapy – ein Update für die Praxis“
J. Ott „Abklärung des weiten Spektrums von primärer und sekundärer Amenorrhoe“
14.00 – 15.30Allgemeine Gynäkologie
Ch. Kurz „Myome-Topographie – Diagnostik-Behandlungsoptionen“
E. Joura „Gynäkologie und Geburtshilfe – allgemeine und spezifische Infektionen / HPV Virus – Prävention und Therapie – State of the Art“
15.30 – 16.00Kaffeepause
16.00 – 17.30Senologie
A. Farr „Brustkrebs in den Lebenszyklen der Frau“
G. Pfeiler „Brust- und Ovarkarzinom – familiäre-genetische Komponenten“
Ch. Egarter „Weites Spektrum einer maßgeschneiderten Antikonzeption heute“

Programm Menopause, Andropause, Anti-Aging 2014

Donnerstag, 11.12.2014 / 08.15 – 18.30 Uhr

UhrzeitProgramm
08.15 – 09.00I. Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Eröffnungssitzung
W. Clementi „Der Wiener Kongress 1814-2014 – Sein Stellenwert in Europa – gestern und morgen“
J. C. Huber „Haben die alterspräventiven Bewegungen Recht behalten?“
C. Sedmak „Das Lachen der Sara – Ethische Aspekte zu Lebensklima und Klimakterium“
M. Metka „Die sieben Todsünden und ihre somatischen Auswirkungen“
09.00 – 10.15II. A Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Philosophie
M. Beck „Ethik: Stellenwert und ihre Bedeutung für die Forschung – Symbiose oder Dichotomie?“
M. Musalek „Die Kunst des Alterns – Das Orpheusprogramm“
H. Pilgram „Ethische Fragen am Ende des Lebens – leben religiöse Menschen länger und gesünder?“
F. Wuketits „Die Medizin in der Literatur“ – Bedeutung, Stellenwert und Auswirkung“
09.00 – 10.15II. B Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Psychiatrie
L. Pezawas „Serotonintransporter im Blut – neuer Parameter in der Depressionsdiagnostik?“
Th. Klausberger „Gehirnwellen – ihre differenzierten Strukturen und Bedeutung für Kognition“
H. Sitte „Suchtmittel und Sucht – Substanzbezogen, Verhaltensbezogen“
10.15 – 10.45Kaffeepause / Coffee Break
10.45 – 12.15III. A Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Prävention
J. Birkmayer „Stellenwert von Coenzym-1 (NADH) in der Chemoprävention“
A. Römmler „Frailty und Hormone“
H. Michels „Vitamin-Hochdosisinfusion: Von A wie Anti-Aging bis Z wie Zellschutz“
W. Wuttke „Muskel, Knorpel und Knochengewebe – molekulare Wirkmechanismen von Ecdyson – ein Update“
10.45 – 12.15III. B Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Onkologie
R. Bittner „Mitochondriopathien in der Tumorentstehung“
Ch. Huber „Vakzination & Krebs – Cancer immunotherapy beyond Herceptin“
N. N. „Krebsvorbeugung – individuell, genderspezifisch“
12.15 – 14.15Lunchsymposium – BIOSYSTEME (J. Strauss 1/2)
A. Haselberger: „Einfluss von Pflanzenstoffen auf Epigenetik, Telomere, Altersparameter“
J. C. Huber: „Pflanzliche Substanzen – ihre epigenetische Wirkung und Lebenserwartung“
A. Jelen: „Zeit-Management und Lebenserwartung“
A. Pointner: „Ernährungseinflüsse auf die epigenetische Methylierung und Telomere in der Alterung“
14.15 – 15.45IV. A Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Ökumene in der Medizin – Bindegewebe-Faszien
H. Jäger „Kollagenes Gewebe und Faszien in der Anti-Aging Medizin – Menopause-Andropause“
H. Rhyner „Ayurvedische Therapieansätze“
F. Ploberger „Therapien von Störungen des Bewegungsapparates in der tibetischen Medizin“
A. Kainz „Faszien und ihre Funktion im Alterungsprozess – Osteopathien“
14.15 – 15.45IV. B Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Vorsorgemedizin – Diagnosefalle
L. Schmidt „Bedeutung des Mamma-Screening-Konzepts in Österreichs Vorsorgemedizin – positive Aspekte“
G. Pfeiler „Bedeutung des Mamma-Screening-Konzepts in Österreichs Vorsorgemedizin – kritische Aspekte“
M. Wunderlich „Alarm im Darm – Vorsorge beim Dickdarmkarzinom – Relevanz und Bedeutung“
H. Concin „Überdiagnose in der Onkologie“
S. Polterauer „Zervixkarzinom Screening – State of the Art“
15.45 – 16.15Kaffeepause / Coffee Break
16.15 – 17.30V. A Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Volksmedizin – altes Wissen neu entdeckt (Oma hatte Recht)
B. Felsinger „Klostermedizin – Präventionsmedizin“
B. Milenkovics „Kneipp-Therapie-Kur: Indikation“
J. C. Huber „Phytohormone – pflanzliche Wirksubstanzen“
M. Walzl „Schlaf und Bier – welche Synergien?“
16.15 –17.30V. B Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Sexualität
E. Oberzaucher „Nicht einfach nur schön – Die Botschaft eines attraktiven Gesichts“
W. Kostenwein „Jugendsexualität: Liebe und Sexualität – Orientierung“
Ch. Dadak „Medikamente die die Sexualität beeinflussen können“
M. Franz „Was ich schon immer über Frauen wissen wollte!“
17.30 – 18.45VI. A Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Die Pille
B. Kleine-Gunk „Der gesundheitliche Zusatznutzen oraler Kontrazeptiva – Prävention mit der Pille“
U. Rohr „Nebenwirkungen der Pille – Großmütter die erfolgreichen Mütter“
A. O. Mueck „Blutungsprobleme unter Hormontherapie und Pille: wie vermeiden?“
17.30 – 18.45VI. B Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Adipositas in der Gynäkologie
A. Weghofer „Assistierte Reproduktion – Risiko für Mutter & Kind“
Th. Stulnig „Adipositas – Metabolisches Syndrom und Sexualhormone“
L. Hefler „Adipositas und gynäkologische Malignome“
P. Frigo „Adipositas und Endokrinologie“
17.30 – 18.30Symposium – Ayurveda (Lehar)
G. Bigus, H. Rhyner, M. Metka „Detox und vegetative Disbalance aus Schulmedizinischer und ayurvedischer Sicht“

Freitag, 12.12.2014 / 08.00 – 18.30 Uhr

UhrzeitProgramm
08.00 – 09.10I. A Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Vom Anti-Aging zum Zellschutz
K. Kubenz „Genetik – Epigenetik – genderspezifisch“
M. Bergmann „Telomerase-Telomere – Funktion und Bedeutung“
T. Barisani-Asenbauer „Kortisol und Augenhintergrundveränderungen – Ein relevanter Parameter in der Anti-Aging Medizin“
08.00 – 09.10I. B Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Prävention
C. Schulte Uebbing „Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis – Naturidentes Progesteron kann helfen“
U. Jacob „Pflanzliche Substanzen bei Hashimoto und Autoimmunerkrankungen“
F. Leblhuber „Korrelation von Calprotectin im Stuhl mit Tryptophan und Phenylalanin im Serum beim M. Alzheimer“
09.10 –10.15II. A. Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Menopause
A. O. Mueck „Die Renaissance der HRT-Indikationen-Optionen-Perspektiven“
J. Ott „Nicht hormonelle Therapien von vasomotorischen Störungen in der Menopause“
Ch. Egarter „SERMs und Hormonersatztherapie“
09.10 –10.15II. B. Wissenschaftliche Sitzung J. STRAUSS 1/2 (J. Strauss 1/2)
Ultraschall
J. C. Huber „Bedeutung der Gebärmutter in der Frauenheilkunde“
S. Helmy „Diagnose und Klassifikation von Adnextumoren (GYRADS)“
G. Hudelist „Uterusmyome von der Diagnose bis zur Operation“
B. Pötsch „Die endokrine Sonographie am Beispiel von Ulipristalacetat“
10.15 – 10.45Kaffeepause / Coffee Break
10.45 – 11.45Satellitensymposium VITABASIX: (Lehar)
J. D. Fauteck: „PQQ: Das vergessene Vitamin“
10.45 – 12.15III. A Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Akupunktur
P. Panhofer „Stellenwert der Akupunktur in der Chirurgie“
Y. Mosch-Kang „Koreanische Handakupunktur – ihre Einsatzgebiete in der Frauenheilkunde“
H. Zeisler „Akupunktur in der Geburtshilfe“
10.45 – 12.15III. B Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Dermatologie – Ästhetische Medizin
K. Vinzenz „Ästhetische Gesichtschirurgie: Expression der Jugend im Gesicht“ / „Facelift und Lipografting“
G. Mailath-Pokorny „Wozu braucht der Mensch Zähne“
E. Kokoschka „Dermatologische Bedeutung der Sexualhormone“
12.15 – 14.15Lunchsymposium VITABASIX: (J. Strauss 1/2)
H. Bleichroth, J. Puchta „Fertilität bis ins hohe Alter “
14.15 – 15.30IV. Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Sitzung der Univ. Frauenklinik
H. P. G. Schneider „Geschichte und Stellenwert der Frauenheilkunde in Europa“
P. Husslein, J. C. Huber, S. Leodolter, H. Kölbl, Ch. Egarter
15.30 – 16.00Kaffeepause / Coffee Break
16.00 – 17.30V. A Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Ernährung
R. Lehner „Essen für zwei – Ernährung in der Schwangerschaft“
P. Holzer „Bauchgefühl – Fakt oder Fiktion“
B. Sears “High-dose omega-3 fatty acids – the key for healthy longevity”
16.00 – 17.30V. B Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Osteoporose
J. Grillari „Micro-RNAs als diagnostisches und therapeutisches Werkzeug bei Osteoporose“
H. Swoboda „Die Otosklerose-Theorie: ein osteodynamisches Konzept“
P. Pietschmann „Osteoporose – eine immunologische Erkrankung“
G. Holzer „Osteoporose – eine kortikale Porosität“
A. Fahrleitner-Pammer „Spektrum der Osteoporose – Therapien state oft he Art“
17.30 – 18.30VI. A Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Stress-Reaktion
U. Winter „Multimodale Stress-Medizin“
A. Wolf „Was Menschen stark macht – Neurobiologie der Resilienz“
S. Porta „Stress Aktion-Reaktion“
Ch. Schubert „Psychoneuroimmunologie – wie uns Stress altern lässt“
17.30 – 18.30VI. B Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
AMGEN Satellitensymposium Osteoporose
J. C. Huber „Jede Fragilitätsfraktur in und nach der Menopause ist eine zuviel“
17.30 – 18.30Satellitensymposium Enerzone (Lehar)

Samstag, 13.12.2014 / 08.15 – 13.30 Uhr

UhrzeitProgramm
08.15 – 09.30I. A Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Andrologie
Ch. Kratzik „Die Prostata – Evolution-Bedeutung-Pathologie“
J. Strametz-Juranek „Die Rolle des Testosteron in der Kardiologie“
F .Wimpissinger „PDE-5 Hemmer – zwischen Therapie und Lifestyle“
F. Saad „Testosteron-Therapy bei hypogonadalen Männern mit Adipositas Grad I-III“
08.15 – 09.30I. B Wissenschaftliche Sitzung (J.Strauss 1/2)
„Dresden – Wien“
M. Goeckenjan „Stellenwert und Bedeutung der Hormonersatztherapie nach Carcinom“
P. Speiser „Die Bedeutung der Tuben für die Onkogenese von Ovarialkarzinomen“
H. Kölbl „Behandlungskonzept der weiblichen Harninkontinenz – ein Update“
N. N. „Vor- und Nachteile einer Kombination von Bazedoxifen und konjugierten Östrogenen“
09.30 – 10.45II. A Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
EMAS Sitzung
M. Birkhäuser “Is transdermal HT saver and indicated in patients over 60 years of age?”
M. Brincat “Pharmaceutical interventions at the time of Menopause that reduce the incidence of Breast-Cancer?”
F. Perez-Lopez “Diet and lifestyle and midlife health”
J. Lambrinoudaki “Menopause, Andropause, heart and the cardiovascular system”
09.30 – 10.45III. B. Wissenschaftliche Sitzung (J.Strauss 1/2)
Karzinom
J. C. Huber „Insulin und Mammacarcinom“
L. Auerbach „Complaince antihormoneller Therapien bei Mammacarcinom“
Ch. Singer „Synthetische Letalität in Onkologie (BRCA1)“
A. Schindler „Phytohormone und Brustkrebs“
10.45 – 11.15Kaffeepause / Coffee Break
11.15 – 12.30III. Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Reproduktion / IVF
W. Urdl „Positionspapier der Fachgesellschaften für Reproduktionsmedizin zur bevorstehenden Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes in Österreich“
Ch. Druml „Empfehlung der Bioethik-Kommission zur Präimplantationsdiagnostik“
N. Biller-Andormo „Diagnostik am Embryo – ethisch oder nicht?“
M. Langer „Schwangerschaft bei Frauen über 40 Jahren, Eizellspende, IVF/ICSI und die spontane Konzeption im Vergleich“
11.15 – 12.15Satellitensymposium VITABASIX: (Van Svieten)
J. C. Huber, M. Metka, J. D. Fauteck „Was haben Bier, Wein und Rohrzuckerextrakte mit Inflammation zu tun?“
12.30 – 13.30IV. A Wissenschaftliche Sitzung (J. Strauss 1/2)
Mikrobiom
G. E. Steyer „Modulation der schwangeren Microbiota – von der Theorie zur Therapie“
A. Frauwallner „Prae- und Probiotika als Therapie der chronischen Inflammation und neue Möglichkeiten in der Anti-Aging Medizin“
J. C. Huber „Erkenntnisse der Mikrobiomforschung für die Gynäkologie“
12.30 – 13.30IV. B Wissenschaftliche Sitzung (Van Svieten)
Menopause
E. Boschitsch „Natürliches Progesteron versus synthetische Gestagene im Rahmen einer menopausalen HRT“
L. Krenn „Phytotherapie und pflanzliche Arzneimittel bei PMS und im Klimakterium“
A. Jungbauer „Wässrige Kürbiskernextrakte für die Vorbeugung bei Prostatabeschwerden“
R. Druckmann „Nicht hormonelle Therapie vasomotorischer Symptome bei und nach Mammakarzinom“
Free Communication (Lehar)

Workshops Donnerstag – Samstag / Thursday – Saturday

TagWorkshop
Donnerstag
J. C. Huber
„Einführung in die Individuelle HRT“
Donnerstag
P. Frigo
„Mesofaden-Lifting: Möglichkeiten, Indikationen, Techniken“
Freitag
A. Römmler
„Anti-Aging Sprechstunde in der Praxis“
Freitag
C. Hennig
„Vom Tumormarker bis Genanalyse-Kritische Betrachtungen von Laborprofilen in der Präventionsmedizin“
Samstag
B. Svejda / A. Breinl
„HRT – Basics für die Praxis“
Samstag
A. Lohninger
„Vegetative Funktionsdiagnostik mittels Herzratenvariabilität in der täglichen Praxis“

Hier finden Sie als PDF das aktuelle Programm Menopause, Andropause, Anti-Aging 2014