Menopause, Andropause, Anti-Aging 2015 (Wien)

Lokales Wissenschaftliches Komitee:
M. Metka, J. C. Huber, W.Clementi
Anmeldung:
Anmeldungen zu den Workshops richten Sie bitte per E-Mail an: menopause@at.kuoni.com
Anmeldung zum Kongress mit
Online-Formular

Anmeldung zum Kongress mit
PDF-Anmeldeformular

Fortbildungspunkte: ca. 28 + 18 Punkte
Mehr Information zu dieser Fortbildung finden Sie hier:
Website des Veranstalters
Programm als PDF Menopause, Andropause, Anti-Aging 2015

Der Wiener Kongress

Der Wiener Kongress ist die europäische universitäre Plattform auf der fächerübergreifend, wissenschaftlich und praxisbezogen der Themenkreis „Menopause – Andropause – Anti-Aging” in einem internationalen Forum behandelt wird. Über 90 Vorträge, Workshops und differenzierte Symposien bieten allen Teilnehmern „State of the Art” Medizin.

Programm State of the Art-Fortbildung – Gynäkologie

Mittwoch, 09.12.2014 / 09.00 – 17.30 Uhr (Gesellschaft der Ärzte – Billrothhaus)

UHRZEITPROGRAMM
09.00 – 10.30Operative Gynäkologie
H. Kölbl „Gynäkologische Onkologie – neue Operationskonzepte, neue Operationsindikationen“
E. Hanzal „Urogynäkologie – wann operativ wann konservativ behandeln?“
R. Wenzl „Maßgeschneiderte Therapie der Endometriose – wieviel ist nötig, wieviel sinnvoll“
10.30-10.40Kurze Kaffeepause
10.40 – 12.10Geburtshilfe
Geburtshilfe
H. P. Helmer „Frühgeburten-Prävention-Indikation / Frühgeburten – therapeutische Maßnahmen“
M. Langer „Abnormale Plazenta Invasion – Diagnostik & Therapie" Schmid „ Non-Invasive Pränataldiagnostik – Anwendung in der klinischen
Praxis (Zukunftsperspektiven)“
12.10 – 13.00Kaffeepause
13.00 – 14.00Gynäkologische Endokrinologie
Gynäkologische Endokrinologie
J. C. Huber „Hormone Replacement Therapy – ein Update für die Praxis“
J. Ott „Abklärung des weiten Spektrums von primärer und sekundärer Amenorrhoe“
14.00 – 15.30Allgemeine Gynäkologie
Ch. Kurz „Myome-Topographie – Diagnostik-Behandlungsoptionen“
E. Joura „ HPV Diagnostik & Prävention“

Podiumsdiskussion
15.30 – 16.00Kaffeepause
16.00 – 17.30Senologie
G. Pfeiler „Brust- und Ovarkarzinom – familiäre-genetische Komponenten“
Ch. Egarter „ Weites Spektrum einer maßgeschneiderten Antikonzeption
heute“
SPONSOR

Programm Menopause, Andropause, Anti-Aging 2015 (Hotel Hilton am Stadtpark)

Donnerstag, 10.12.2014 / 08.15 – 18.45 Uhr

PROGRAMMUHRZEIT
08.15 – 09.00I. Wissenschaftliche Sitzung
Einführung und Begrüßung
W. Clementi, J. C. Huber, M. Metka
G.Wick „ Darwinistisch-evolutionäre Erklärung altersabhängiger
Erkrankungen“
09.00 – 10.15II. A Wissenschaftliche Sitzung
Philosophie
M. Beck „ Neuerungen in der Genomforschung und ihre ethisch-anthropologischen
Herausforderungen“
M. Musalek „Stress-Fluch oder Segen-Gesundsein in hektischen Zeiten“
A. Mettnitzer „ Moderne Kommunikation und Medien – ihr Stellenwert und
Bedeutung in Information, Kommunikation und Transformation“
09.00 – 10.15II. B Wissenschaftliche Sitzung
Alternative
M. Schmidt „ Pflanzliche Therapieoptionen in der Gynäkologie“
D. Gruber „Isoflavone – Einsatz in der Adoleszenz“
P. Antonio-Regidor „Menstruation, geschichtliche Entwicklung – hormonelle
Beeinflussung durch Antikonzeption und Menopause“
A. Römmler „Wertigkeit pysiologischer Hormone in der Anti-Aging Medizin“
M. Klentze „Stellenwert vom Wachstumshormin in der Präventionsmedizin“
10.00 – 14.00Scientific Session
„CEE Summit on Bone Diseases, Vienna 10th of Dezember, 2015“
H. Resch; G. Holzer
10.15 – 10.45Kaffeepause
10.45 – 12.15III. A Wissenschaftliche Sitzung
Onkologie
N.N „ Die neue HPV-Impfung – ein breites immunologisches
Wirkungsspektrum“
O. Reich „Pap-Abstrich in der Sekundärprävention“
L. Schmidt „ Aktuelle Aspekte des Brustkrebs-Früherkennungsprogrammes
in Österreich – Screening quo vadis?“
H. Concin „Überdiagnosen vermeiden“
M. Preusser „Cancer-School – Research“
10.45 – 12.15III. B Wissenschaftliche Sitzung
N.N.
H. Donnersmark „Schöpfung – Kapitalismus – Ernährung“
S. Knasmüller „Ernährung & Karzinom“
H. Toplak „Androgen metabolisches Syndrom“
U. Baatz „Spiritualität & Ernährung“
12.15 – 14.15Lunchsymposium VITABASIX
14.15 – 15.30IV. A Wissenschaftliche Sitzung
TTIP- Handelsabkommen
T. Szekeres „Medizinische Aspekte eines Wirtschaftsabkommens“
G. Habermayer N.N
15.30 – 16.00Kaffeepause
16.00 – 17.30V. A Wissenschaftliche Sitzung
Urologie
H. Kölbl „Urogynäkologie der Zukunft“
St. Madersbacher „ Untere Harntraktsymptomatik – Epidemiologie, Pathogenese-
Risikofaktoren: differenzierte Diagnostik und Therapie“
H. Enzelsberger „Prophylaxe der weiblichen Harninkontinenz“
Ch. Wunderlich „Proktologie in der Gynäkologie“
16.00 – 17.30V. B Wissenschaftliche Sitzung
Neurologie
D. Kasper „Testosteron – Serotonintransporter-Male Depression“
Ch. Kraus „Neurotransmitter in der Menopause“
E. Bragagna „,Flibanserin‘ – ,Viagra‘ für die Frau“
A. Wolf „Psychoneuroimmunologie“
16.00 – 17.30Satellitensymposium Vitabasix
17.30 – 18.45VI. B Wissenschaftliche Sitzung
Schlaf in der Menopause
M. Walzl „Mache Schlaf zu deinem besten Freund“
S. Porta „Stoffwechselproblem Müdigkeit: Viel größer als erwartet“
P. B. Felsinger „Zu wenig Schlaf – so hilft die Natur“
17.30 – 18.45VI. B Wissenschaftliche Sitzung
TCM/Ayurveda
S. Elnekheli „Buddhistische Psychotherapie“
H. Schwabl „ Inflammaging, Menopause, Stress: Therapiekonzepte aus der
tibetischen Medizin“
F. Ploberger „ Therapie in der tibetischen Medizin mit speziellem Focus auf
Phytotherapie“
J. Hickelsberger „ Anti-Aging und Sexualität in der klassischen chinesischen
Medizinliteratur“

Freitag, 11.12.2014 / 08.00 – 18.30 Uhr

PROGRAMMUHRZEIT
08.00 – 09.10I. A Wissenschaftliche Sitzung
Mitochondrien
J. Schreiner-Hecheltjen „Mitochondrien – energetische Festplatte des Lebens “
J. Egerov „IHHT – eine effektive physikalische Methode zur
Wiederherstellung der mitochondrialen Funktion“
B. Löffler „Der intrazelluläre Kalium-Calcium-Magnesium Stoffwechsel
und sein Einfluss auf den mitochondrialen Stoffwechsel“
B. Seitz „Mitochondrien als Regulator für Silent Inflammation und
Gesundheit“
08.00 – 09.10I. B Wissenschaftliche Sitzung
Mundgesundheit in der Präventionsmedizin
H. Swoboda„ Oropharyngeale Gesundheitsprävention und Inflammation –
lokales und systemisches Wirkungsspektrum“
G. Volland „Die wachsende Bedeutung der Mundgesundheit für die
Präventionsmedizin“
R. Gieselmann„ Diagnostisches Bindeglied zwischen Medizin und Zahnmedizin –
aMMP8: Oral-diagnostische Kompetenz“
St. Bär „Ärztliche Verordnung und Apothekenherstellung: Die individuelle
Anti-Aging-Rezeptur“
09.10 –10.15II. A. Wissenschaftliche Sitzung
Ernährung – Stoffwechsel
E. W. Schöll „Endokrinologische Aspekte von Stress und Essverhalten“
W. Wuttke „ Übergewicht ein chronisch entzündlicher Zustand von der
Kindheit bis ins hohe Alter“
N. Worm „Die nicht-alkoholische Fettleber und deren Folgen“
09.10 –10.15II. B. Wissenschaftliche Sitzung
Menopause
P. Stute „Verschieben der Menopause – ist das Möglich?“
M. Birkhäuser „Erhöhte Risiken unter MHT (HRT) in der WHI: was bleibt?“
Ch. Egarter „Wie wirkt der Tissue selective astrogene complex?“
V. Calabrese „Biological irrelevance and toxicological Implications“
10.15 – 10.45Kaffeepause
10.45 – 12.15III. A Wissenschaftliche Sitzung
Osteoporose
P. Dimai „ Demographische Entwicklung von Hüftgelenksfrakturen in der
Babyboomer-Generation – genderspezifisch“
A. Fahrleitner-Pammer „Knochen und Reproduktion“
M.Thun „Knochenanabole Therapie bei Osteoporose – was, wann und wie?“
P. Hopmeier „Frakturrisiko und genetische Marker“
A. Resch „Osteoporose und Diabetes mellitus“
09.10 –10.15III. B. Wissenschaftliche Sitzung
Dermatologie
N.N „N.N“
E. Kokoschka „Mann wird jünger und attraktiver“
G. Holzer „Non-invasive subkutane Fettreduktion“
N.N „Happy-lift – eine neue kosmetische Methode“
12.15 – 14.15Lunchsymposium System Biologie AG
14.15 – 15.30IV. Wissenschaftliche Sitzung
Genetik - Epigenetik
K. Kubenz „Schwangerschaft und Trauma – Epigenetische Folgen“
G. Holzer „Evolution und Frakturen“
T. Stulnig „Schilddrüsendysfunktion bei der Prämenopausaulen Frau“
J. Birkmayer „NADH (Coenzym- 1) und seine Effekte bei Menopause und
Andropause“
A.Lohninger „Frauenherzen schlagen anders – die unterschiedlichen
Gesundheitswelten von 15.000 zwanzig- bis siebzigjährigen
Männern und Frauen“
15.15 – 17.30V. A Wissenschaftliche Sitzung
Allgemeine Gynäkologie
Z. Vinzintin „Laser treatment of genitourinary syndrome of menopause (GSM)“
M. Lipovac „Aufgabe und Funktion von dendritischen Zellen“
J. Ott “Das PCO- Syndrom der schlanken Frau – Pathogenese,
Implikationen, Therapie”
J. Donnez “Frozen ovarian tissue – Präimplantation:
The future of menopausal hormonal development”
16.15 – 17.30V. B Wissenschaftliche Sitzung
Anti-Aging und der Darm
A. Frauwallner „Das Mikrobiom des Darmes – seelische Verstimmung –
Auslöser von Migräne“
G. Steyer „Die intestinale Microbiota als Schaltstelle der Verdauung“
M. Moser „Stuhltransplantation in Gegenwart und Zukunft“
L. Petricevic „Probiotika in der Gynäkologie“
17.30 – 18.30Satteliten-Symposium: AMGEN

Samstag, 12.12.2014 / 08.00 – 18.30 Uhr

PROGRAMMUHRZEIT
08.00 – 09.10I. A Wissenschaftliche Sitzung
Andrologie
M. Margreiter „Potenz und Prostata – aktuelle Behandlungsoptionen“
U. Jakob „Watch and Weight-Strategien mit hoher Lebensqualität bei
endokrin aktiven Tumoren“
R. A. Genazzani „Androgen-Therapy: When & for whom?“
J. Juranek „Die Rolle des Testosteron in der Kardiologie“
08.00 – 09.10I. B Wissenschaftliche Sitzung
Sport
H. Schön „Sport und sportphysiologische Aspekte in der Trainingslehre in
der Praxis“
B. Prüller-Strasser „Myokine – Hormonähnliche Botenstoffe in der Muskulatur“
W. Pennwieser „Psyche und Sport“
09.10 – 10.30II. A Wissenschaftliche Sitzung
EMAS
I. Ceaus “Breast cancer screening: for whom and when?”
I. Lambrinoudaki “Menopausal hormone therapy and the breast”
P. Stute “Ultra-low dose hormone therapy: Options beyond menopausal
transition”
M. Birkhäuser „Frailty and longevity“
09.10 – 10.30II. B Wissenschaftliche Sitzung
Mammakarzinom
M. Bernathova „Einfluss von Hormonen / Antihormonen auf Brustdichte und
Krebsrisiko“
L. Auerbach „Endokrine antihormonelle Therapie in der Prämenopause“
K. Mayerhofer „Fertilitätserhalt und Krebstherapie: eine Kontraindikation?“
10.30 – 11.15Kaffeepause
11.15 – 12.30III. Wissenschaftliche Sitzung
IVF - Fortpflanzungsgesetz
M. Hengstschläger „Präimplantationsgesetz neu: Optionen –
Anwendungsindikationen“
17.30 – 18.30VI. Wissenschaftliche Sitzung
Sexualität
U. Kaufmann „Sexualität – Transsexualität – Soziologische gesellschaftliche
medizinische Aspekte “
M. Bayerle-Eder „Sexualität in der Postmenopause“
E. Hanzal „Sexualität und Beckenboden“
U. Ansorge „Attraktivität – Aufmerksamkeit – Effizienz – gesellschaftlicher
Stellenwert“

Workshops Donnerstag – Samstag / Thursday – Saturday

TAGWORKSHOP
J. C. Huber„Die Menopause-Sprechstunde“
P. Frigo„Gynäkologische Sporendokrinologie“
C. Henning„Krebsfrüherkennung und Verlaufskontrolle – praktische Fallpräsentationen“
M. Klentze„Kardiologie und metabolisches Syndrom“
A. Wolf„Klinische Profile von Stress – Vulnerabilität und Resilienz“
K. KubenzN.N