Stress-medizinische Ausbildung: Achtsamkeit & Genuss Seminar (Bad Bayersoien)

Moderation:
Prof. Dr. med. J. W. Weidringer, München
Moderation: Dr. med. Kurt Müller, Kempten
Moderation des Lern-Prozesses:
Prof. Dr. med. Ulrich J. Winter, Essen
Anmeldung:
Anmeldung mit PDF-Anmeldeformular
Fortbildungspunkte: bei der Bayer.-LÄK beantragt
Mehr Information zu dieser Fortbildung finden Sie hier:
Website des Veranstalters

„Sie lernen, wie Sie achtsam mit sich und Anderen umgehen können“ eine große Chance, die unterschiedlichen Behandlungs-Verfahren selber kennenzulernen

Programm SMA 2: Achtsamkeit & Genuss Seminar

Freitag, 03.07.2015 / 9.00 – 17.15 Uhr

UhrzeitProgramm
09:00 – 09:05Begrüßung. Fragen und Erwartungen (Wand).
09:05 – 10:30Fortbildungs-Konzepte zur Stress-Medizin.
Die Balance zwischen (ärztlichem) Beruf und Familie.
Möglichkeiten der Selbst-Entwicklung: Weg von der Selbst-Ausbeutung hin zur Selbst-Wertschätzung.
Die Bedeutung der Resilienz.
(U. J. Winter)
10:30 – 11:00Pause
11:00 – 12:30Das Geheimnis, gute Entscheidungen zu treffen.
Bestimmung der individuellen Lern-Ziele für das WE:
Ernährungs-Therapie, Bewegung/ Sport, Hydro-Thermo-Therapie, Phyto-Therapie, Entspannungs-Verfahren.
Fazit (Flipchart).
(U. J. Winter, A. Kowalski, M. P. Herbst, N.N)
12:30 – 13:30Mittags-Pause
13:30 – 15:00Selbst-Erfahrungen sammeln. Alternativen:
o Kneipp´sche Therapie. Heu- und Moor-Packungen: Leber-Wickel.
o Baden im Moor-See.
o Wahrnehmungs-Training (Klang-Schale, Aroma-Therapie, Gehen auf dem Barfuß-Pfad).
o Selbst-Erfahrungen sammeln bei akuten Stress mittels Biofeedback-(HRV, EDA) Diagnostik oMental-Muster und Gefäß-Steifigkeits-Messung
o Neuro-Feedback-Messung
o Messung der Gefäß-Steifigkeit
o Nordic Walking; achtsame Bewegungs-Training im individuellen optimalen Bereich
o Achtsamkeits-Training. Body Mirco Moving. Bewegte Ruhe.
o Bioidentische Signal-Technologie.
(U. J. Winter, J. Baulmann, A. Kowalski, M. Fühler, M. P. Herbst, H. P. Fassbender, F. Elias)
15:00 – 15:30Pause
15:30 – 17:00Selbst-Erfahrungen sammeln: Alternativen, Fortsetzung.
PNEIS-basierte Ernährungs-Therapie. Salz und Zucker- das Duo infernale.
Fette bzw. Öle heilen oder töten. Was haben Bier, Wein und Rohr-Zucker-Extrakte mit Inflammation zu tun?
(U. J. Winter, M. Fühler)
17:00 – 17:15Tages-Fazit (Flipchart).
17:15Industrie-Ausstellung: praktische Anwendungen der Geräte üben.
(U. J. Winter)
Abendssüdafrikanische Speisen (wir freuen uns schon auf Kapstadt im November 2015), Genuss-Training

Samstag, 04.07.2015 / 9.00 – 18.00 Uhr

UhrzeitProgramm
09:00 – 10:30Feedback. Fragen und Erwartungen (Wand).
Klein-Gruppenarbeit: Wissens-Vermittlung.
Achtsamkeit als gesundheitsförderliche und wertschätzende Lebens-Einstellung: Präsent sei. Achtsam gegenüber sich und Anderen sein. Offenheit. Gut anwendbar bei chronischem Stress.
Erarbeiten von individuellen Gesundheits- und Achtsamkeits-Themen. Erstellen einer individuellen Gesundheits- und Achtsamkeits-Karte
(Ziel: gesteigerte Selbst-Kontrolle).
(U. J. Winter, M. P. Herbst)
10:30 – 11:00Pause
11:00 – 12:30Möglichkeiten der Regeneration. Chrono-Biologie.
Aktivierung regenerativer Ressourcen, z.B. Schlafen.
Schlaf-Beratung mit dem Krankheits-Film.
Fazit (Flipchart).
(U. J. Winter, A. Kowalski, N.N)
12:30 – 13:30Mittags-Pause
13:30 – 15:00Selbst-Erfahrungen sammeln; Fortsetzung. (Welche der Methoden passen zu mir?). Siehe 03.07.2015.
(U. J. Winter)
15:00 – 15:30Pause
15:30 – 17:00Selbst-Erfahrungen sammeln Alternativen; Forts.; (siehe 03.07.2015).
(U. J. Winter)
17:00 – 17:15Tages-Fazit (Flipchart).
17:15 – 18:00Industrie-Ausstellung.
(U. J. Winter)
18:00Praktische Anwendung der Geräte üben.
Abendsselber Kochen mit den richtigen Lebens-Mitteln (biologisch angebaut; Kalorien-arm; fett-arm), mit regionalen Heil-Pflanzen und Gewürzen

Sonntag, 05.07.2015 / 10.00 – 12.00 Uhr

UhrzeitProgramm
10:00 – 11:00Gesprächs-Kreis. Feedback. Was waren die Highlights?
Erstellung eines individuellen Änderungs-Plakates.
Ziel: Dinge, die einem leicht fallen, zu ändern, auch bald ändern.
Selbst-Fürsorge. Selbst-Wirksamkeit. Selbst-Wertschätzung.
(U. J. Winter)
11:00 – 12:00Pause
12:00Fazit (Flipchart).
Eigene Lern-Ziele erreicht?
Wissen leicht-verständlich vermittelt?
Ende des Seminars.
Individuelle Abreise.