Wissenschaft auf Reisen XIII (Toledo & Madrid)

Wissenschaftliche Leitung:
Univ. Prof. DDr. Johannes Huber
Prof. Dr. Markus Metka
Referenten:
Univ. Prof. DDr. Mag. Matthias Beck (Wien)
Prim. Prof. Dr. Klaus Dittrich (Korneuburg)
Dr. Jan-Dirk Fauteck (Kalletal)
Univ. Prof. Dr. Christian Singer (Wien)
Kunsthistorische Begleitung:
emer. Univ. Prof. der Kunstgeschichte Dr. Artur Rosenauer
Anmeldung:
Anmeldung mit PDF-Anmeldeformular
Fortbildungspunkte: ca. 32 Punkte (DFP Fortbildungspunkte wurden eingereicht)
Mehr Information zu dieser Fortbildung finden Sie hier:
Website des Veranstalters
Informations-PDF Wissenschaft auf Reisen XIII

Kulturhistorische und mystische Zentren Europas

Toledo und Madrid – zwei Kristallisationspunkte der spanischen Geschichte und des abendländischen Christentums. Nirgendwo haben Inbrunst und Frömmigkeit derartig Gestalt angenommen, wie bei der Fronleichnamsprozession in Toledo, die bei Wissenschaft auf Reisen miterlebt werden kann – für die einen ein spiritueller Höhepunkt, für die anderen ein Einblick in die spanische Seele. Toledo und Madrid sind auch Zentren der darstellenden Kunst, denen sich anzunähern Prof. Artur Rosenauer in bewährter Weise ermöglichen wird.

Neben Neuigkeiten aus der alterspräventiven Forschung, den Stammzellen und der Ernährung, ist die Brust diesmal ein wissenschaftlicher Schwerpunkt im gynäkologischen Programm. Ein weiteres interessantes Thema ist die Behandlung des metabolischen Syndroms aus der Sicht der Chirurgie. Dem genius loci der Orte folgend, soll auch der Rotwein, die Heilkraft der Gewürze und chemopräventive Strategien abgehandelt werden.

Für Interessierte gibt es eine Abenddiskussion mit Prof. DDr. Huber, Prof. Dr. Metka und Prof. DDr. Beck zum Thema: „Wie würde die Moderne das Christentum verstehen?“

Programm Wissenschaft auf Reisen XIII

Sonntag, 31.05.2015 / 14.30 – 19.00 Uhr

UhrzeitProgramm
14.30 – 14.40Prof. DDr. J. Huber/
Prof. Dr. M. Metka
Begrüßung
14.40 – 15.25Prof. DDr. J. HuberDas Methusalem Gen - FOXO
15.25 – 16.10Prof. Dr. M. MetkaWelche Rotweine sind die gesündesten?
16.10 – 16.30Kaffeepause
16.30 – 17.15Prof. DDr. M. BeckEthische Probleme in der Fortpflanzungsmedizin
17.15 – 18.30Prof. Dr. A. RosenauerToledo, die historische Hauptstadt Spaniens
19.00Welcome Cocktail im Eurostar Palacio Buenavista in Toledo

Montag, 01.06.2015 / 08.30 – 12.30 Uhr

UhrzeitProgramm
08.30 – 09.15Prof. DDr. M. BeckGenetik, Epigenetik und die geistig spirituelle Dimension des Menschen
09.15 – 10.00Dr. J. FauteckNeue Trends aus der Phytomedizin für das Immunsystem
10.00 – 10.45Prof. DDr. J. HuberWas der Hormonstatus alles verrät
10.45 – 11.00Kaffeepause
11.00 – 11.45Prof. Dr. M. MetkaGewürze und Kräuter – ihre Heilwirkungen
11.45 – 12.30Prim. Prof. Dr. K. DittrichÜbergewicht und Metabolisches Syndrom ein Lifestyle-Problem?

Dienstag, 02.06.2015 / 08.30 – 13.00 Uhr

UhrzeitProgramm
08.30 – 09.15Dr. J. FauteckIst Arthrose heilbar?
09.15 – 10.00Prim. Prof. Dr. K. DittrichBariatrische Chirurgie und Diabetes mellitus – hilft das wirklich?
10.00 – 10.30Prim. Prof. Dr. K. DittrichVideobeispiele aus der „Bariatrischen Chirurgie“
10.30 – 10.45Kaffeepause
10.45 – 11.30Prof. DDr. J. HuberWas lernen wir von der ältesten Frau der Welt: Können die endogenen Stammzellen angeregt werden?
11.30 – 13.00Prof. Dr. A. RosenauerEI Greco und die spanische Malerei

Mittwoch, 03.06.2015 / 08.30 – 13.15 Uhr

UhrzeitProgramm
08.30 – 09.15Dr. J. FauteckPQQ: Ein vergessenes Vitamin neu entdeckt
09.15 – 10.00Prof. Dr. M. MetkaFette und Öle – wie sie heilen, wie sie töten
10.00 – 10.45Prof. DDr. J. HuberDarmbakterien, chron. Vaginose und Schwangerschaft
10.45 – 11.00Kaffeepause
11.00 – 11.45Prof. DDr. M. BeckWie treffe ich eine gute Entscheidung? Die Exerzitien des Ignatius von Loyola und ihre Bedeutung für den Alltag
11.45 – 13.15Prof. Dr. A. RosenauerMadrid als modernes Zentrum Spaniens

Donnerstag, 04.06.2015 / 18.00 – 19.00 Uhr

UhrzeitProgramm
18.00 – 19.00Meet the professor
19.00Welcome to Madrid – Cocktail auf der Dachterrasse im Melia Hotel Reina Victoria

Freitag, 05.06.2015 / 08.30 – 13.15 Uhr / 19.00 – 20.00 Uhr

UhrzeitProgramm
08.30 – 10.00Prof. Dr. A. RosenauerDas königliche Kloster EI Escorial
10.00 – 10.45Prof. Dr. M. MetkaSalz und Zucker – das Duo Infernale
10.45 – 11.00Kaffeepause
11.00 – 11.45Prof. DDr. J. HuberUnfolded Protein Response und Brustkrebs
11.45 – 12.30Prof. Dr. C. SingerDrugs from the Deep – Krebstherapie aus dem Ozean
12.30 – 13.15Prof. Dr. C. SingerHat Angelina Jolie recht? – BRCA Keimbahnmutation & Krebsrisiko
19.00 – 20.00"Kamingespräch" mit dem medizinisch-theologischen Terzett: Beck – Huber – Metka: Wie würde die Moderne das Christentum verstehen?

Samstag, 06.06.2015 / 17.00 – 19.30 Uhr

UhrzeitProgramm
17.00 – 19.30Meet the professor

 

Exkursionsprogramm

Montag, 01.06.2015

Vormittag: Konferenz

Nachmittag: Toledo Stadtführung

Toledo, auf einem Granitfelsen und am Fluss des Tajo gelegen, erstreckt sich die Hauptstadt der autonomen Region Kastilien-La Mancha. Die Altstadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Einst galt Toledo als Vorzeigestadt für religiöse Toleranz in Europa. Da in Toledo über Jahrhunderte hinweg Christen, Muslime und Juden mit- und nebeneinander lebten, ist die Stadt auch bekannt als „Stadt der drei Kulturen“. Diese Vielfalt aus den verschiedenen historischen Epochen spiegelt sich auch in den prächtigen Bauten der Stadt wider. Bei einer Stadtbesichtigung führt Sie Ihr Weg zuerst zum Hospital de Tavera – ein Museum in dem früheren Krankenhaus „Cardenal Tavera“. Die weitgehend schmucklose Architektur des Gebäudes ist ein Vorläufer des Herrera-Stils. Das Museum beherbergt Gemälde von El Greco und anderen Meistern, wie Ribera, Tizian u.a. sowie eine Apotheke mit bedeutender Kollektion von Keramikbehältern und -gefäßen aus Talavera und Puente del Arzobispo. Nach einer kurzen Busfahrt, vorbei an den Stadtmauern Toledos,  Besichtigung des Museums de Santa Cruz. Im ehemaligen Hospital de Santa Cruz  befinden sich Sammlungen der Archäologie, bildenden und dekorativen Kunst. Die Kathedrale Santa María – eines der bedeutendsten Bauwerke in ganz Spanien – ist ein mächtiger gotischer Kirchenbau, der aufgrund der langen Bauzeit (1227-1493) auch Stilelemente der Renaissance und des Barock widerspiegelt. In der Schatzkammer kann die Monstranz von Juan de Arfe aus dem 16. Jhdt. besichtigt werden, die alljährlich bei Toledos berühmter Fronleichnamsprozession mitgeführt wird. Die ehemalige Synagoge Santa María la Blanca, die im 15. Jhdt. zu einer katholischen Kirche geweiht wurde, dient heute als Museum. Das Franziskanerkloster San Juan de los Reyes ist ein weiteres Schmuckstück der spät-gotischen Baukunst. Das Kloster war ein Auftragswerk der katholischen Könige zum Dank für den Sieg über Portugal in der Schlacht bei Toro.

Dienstag, 02.06.2015

Vormittag: Konferenz

Nachmittag: Palacio Real Aranjuez inkl. Museum der königlichen Prunkschiffe

Nach einer 45-minütigen Fahrt erreichen Sie die kleine Stadt Aranjuez. Diese UNESCO-Weltkulturstätte ist besonders bekannt für den prunkvollen königlichen Palast – Palacio Real. Der Palast wurde im 16. Jahrhundert im Auftrag von Philipp II. auf alten Ruinen eines Klosters erbaut und über die Jahre hinweg unter den verschiedenen Dynastien mehrmals verändert und erweitert. Heute erstreckt sich das Schloss, das als Sommerresidenz der Königsfamilie diente, an den Ufern des Tajo eingerahmt von wundervollen Gärten, die angeblich viele Dichter, Maler und Musiker inspiriert haben sollen. Nach einem Spaziergang durch den wunderschönen Schlossgarten besuchen Sie das Museum der königlichen Prunkschiffe, welches, unter anderem, an die Seereisen von Karl IV. erinnert.

Mittwoch, 03.06.2015

Vormittag: Konferenz

Nachmittag: Auf den Spuren von El Greco und Abendessen in einer Hazienda

Besuch des El Greco Museum, welches verschiedene Werke des aus Griechenland stammenden Malers El Greco, der ursprünglich Domenikos Theotokopoulos hieß und ab 1577 bis zu seinem Tod in Toledo tätig war, beherbergt. Die Iglesia de Santo Tomé, jene Kirche, die das berühmteste aller Werke von El Greco “Die Beerdigung des Grafen Orgaz” ausstellt, wird ebenso besichtigt. Die Synagoge El Tránsito, die zweite noch erhaltene jüdische Synagoge, wird ebenso besucht. Nach einem kleinen Spaziergang durch die, für die Fronleichnamsprozession, geschmückten Straßen und Gassen von Toledo, gelangen wir schließlich zur Kirche Santo Domingo el Antiguo, wo El Greco beigesetzt wurde. Anschließend genießen Sie ein gemeinsames Abendessen in einer typisch spanischen Hazienda in der Altstadt Toledos.

Donnerstag, 04.06.2015

Vormittag: Corpus Christi Prozession

Die alljährliche Fronleichnamsprozession stellt einen Höhepunkt bei den religiösen Feierlichkeiten der Stadt dar. Vom Erzbischof von Toledo angeführt wird die ca. 160 kg schwere und prunkvolle Monstranz der Kathedrale durch die geschmückten Straßen Toledos getragen. Zur dieser Zeit erstrahlt die Stadt in ihrem schönsten Glanz und bietet eine unbeschreibliche Atmosphäre mit Musik, Gesängen und Düften.

Nach der Corpus Christi Prozession ca. einstündige Fahrt nach Madrid.

Abends „Welcome to Madrid – Cocktail“ auf der Dachterrasse des Melia ME Reina Victoria mit spektakulärem Ausblick über die Stadt.

Freitag, 05.06.2015

Vormittag: Konferenz

Nachmittag: Kunstschätze des Prado – Stadtspaziergang Madrid

Besuch des Prado Museums, eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt. Es beherbergt unter anderem die bekannteste Sammlung spanischer Malerei. Neben vielen Gemälden sind hier auch Las Meninas von Velázquez, die Mayas von Goya, Der Edelmann mit der Hand auf der Brust von El Greco, Der Garten der Lüste von Hieronymus Bosch und Die drei Grazien von Rubens ausgestellt. Spaziergang zum Kloster Descalzas Reales, welches im Jahre 1559 von Johanna von Spanien, Tochter des Karl I. von Spanien, gegründet worden ist und heute zu einem Teil als Museum dient. Unter anderem wird hier eine besondere Sammlung von Wandteppichen, die nach Vorlage von Rubens angefertigt wurden, gezeigt. Anschließend spazieren Sie durch die Stadt vorbei am Palacio Real und Plaza Mayor.

Samstag, 06.06.2015

Ganztätig: El Escorial und Stierzucht auf einer Finca

Im Ort San Lorenzo de El Escorial, ungefähr 45 Kilometer von Madrid entfernt im Gebirgszug der Sierra de Guadarrama, steht die Kloster- und Schlossanlage El Escorial. Der im 16. Jhdt. von Philipp II von Spanien errichtete Komplex umfasst neben dem Kloster, den Königspalast, eine Kirche, eine Schule, eine Bibliothek und ein Mausoleum. Spanische Könige, angefangen von Philipp II residierten während des 16., 17. und dem frühen 18. Jhdt. in diesem gigantischen Palast. Er ist der größte Renaissancebau der Welt, Weltkulturerbe der UNESCO und wird oft auch als das 8. Weltwunder bezeichnet. Auf der Rückfahrt Besuch einer Finca, wo Stierzucht betrieben wird und wir Stiere beim Training (unblutiger Stierkampf) sehen können, gemeinsames Tapas-Mittagessen.

Samstag, 07.06.2015

Vormittag: Nationales Kunstzentrum Reina Sofia

Möglichkeit das Nationale Kunstzentrum Reina Sofia (vom 19. Jhdt. bis zur modernen Kunst) zu besichtigen.

Preise der Exkursion folgen!