Dr. Jan-Dirk Fauteck
Mag. Anita Frauwallner
Univ.-Prof. Dr. Doris Gruber
Univ.-Prof. DDr. Johannes Huber
Univ.-Ass. Prof. Dr. Markus Metka
PD. Dr. Antonio Regidor
Mehr Information zu dieser Fortbildung finden Sie hier:Website des Veranstalters
Programm Wissenschaft auf Reisen XVII
Samstag, 17.11.2018 / 15.30 – 19.00 Uhr
PROGRAMM | UHRZEIT |
---|---|
08.30 – 09.15 | Metaanalyse über Hormone und Brustkrebs |
09.15 – 10.00 | Die traditionelle mediterrane Ernährung – immaterielles Kulturerbe der UNESCO (Univ. Prof.-Ass. Dr. M. Metka) |
10.00 – 10.45 | Sarkopenie – Pathophysiologie – die Grundlage zur Prävention (Prof. Dr. J. Schreiner-Hecheltjen) |
10.45 – 11.00 | Kaffeepause |
11.00 – 11.45 | Der lange endokrine Schatten der Frühgeburtlichkeit (Univ. Prof. Dr. D. Gruber) |
11.45 – 12.30 | Update Mikrobiom in der Gynäkologie (Mag. A. Frauwallner) |
12.30 – 14.15 | Mittagspause |
14.15 – 15.00 | Preconceptional care – wie das Leben der Großeltern uns begleitet |
15.00 – 15.45 | Chronobiologie des Immunsystems (Dr. J. D. Fauteck) |
15.45 – 16.00 | Kaffeepause |
16.00 – 16.45 | Nutzen von Prä- und Probiotika in der onkologischen Therapie (Mag. A. Frauwallner) |
16.45 – 17.30 | Perugia, Orvieto, Todi – die wichtigsten umbrischen Städte (Univ. Prof. Dr. A. Rosenauer) |
Sonntag, 18.11.2018 / 14.30 – 18.30 Uhr
PROGRAMM | UHRZEIT |
---|---|
14.30 – 15.15 | Knochen und Reproduktion (Univ. Prof. DDr. J. Huber) |
15.15 – 16.00 | Möglichkeiten der Neuroprotektion durch Progesteron (PD Dr. A. Regidor) |
16.00 – 16.45 | The PURE Study - Löst sie die Frage nach der "richtigen" Ernährung? (Univ.-Ass. Prof. Dr. M. Metka) |
16.45 – 17.00 | Kaffeepause |
17.00 – 17.45 | Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Omans (Kunsthistoriker) |
17.45 – 18.30 | Kultur und Traditionen des Sultanats (Kunsthistoriker) |
Mittwoch, 21.11.2018 / 08.30 – 13.15 Uhr
PROGRAMM | UHRZEIT |
---|---|
08.30 – 09.15 | Pubertät und Prämenstruelles Syndrom (Univ. Prof. Dr. D. Gruber) |
09.15 – 10.00 | Genuss - Sucht - Gesundheit (Univ.-Ass. Prof. Dr. M. Metka) |
10.00 – 10.45 | Die Auswirkung von Stress auf die Gut-Brain-Axis (Mag. A. Frauwallner) |
10.45 – 11.00 | Kaffeepause |
11.00 – 11.45 | Arabien & Hellenismus (Univ. Prof. DDr. J. Huber) |
11.45 – 12.30 | Alzheimer, die große Herausforderung des 21. Jhd. (Univ.-Ass. Prof. Dr. M. Metka) (Kunsthistoriker) |
12.30 – 13.15 | Die Heilkraft des Weihrauchs (Lokaler Spezialist) |
Freitag, 23.11.2018 / 08.30 – 20.00 Uhr
UHRZEIT | PROGRAMM |
---|---|
07.30 – 09.00 | Frühstück im Hotel |
09.00 – 09.15 | Eröffnung des Workshops |
09.15 – 10.00 | Minimale ästhetische Eingriffe: wann sinnvoll, wann nicht? (Oliver Gekeler) |
10.00 – 10.45 | Phytostoffe in der Dermatologie: kommt wahre Schönheit doch von innen? (Dr. Jan-Dirk Fauteck) |
10.45 – 11.00 | Pause |
11.00 – 11.45 | Chronomedizin des Mannes ( Dr. Uwe Höller) |
11.45 – 12.30 | Die Chrono- biologie der Hormone (Prof. Dr. Alexander Römmler) |
12.30 – 14.00 | Mittagspause mit Mittagessen im Tagungshotel |
14.00 – 14.45 | Die Mitochondrien: auch zellulärer Zeitgeber oder doch nur Kraftwerk? (Dr. Bernd Seitz) |
14.45 – 15.30 | Chronobiologie und deren Bedeutung in der modernen Präventionsmedizin (Prof. DDr. Johannes Huber) |
15.30 – 15.45 | Pause |
15.45 – 16.45 | Hands on Ästhetik: Praktische Übungen (Oliver Gekeler) |
19.00 | gemeinsames Abendessen außerhalb des Hotels (Ort wird noch bekanntgegeben) |
Seminargebühren
Kongressgebühr EUR 640 ,- pro Person
(bei gleichzeitger Reisebuchung über Mondial Medica)
Teilnahmegebühr für Begleitpersonen für kulturhistorische Vorträge: EUR 150,- pro Person
Programm- und Themenänderungen vorbehalten!
Die Veranstaltung ist mit 26 DFP Fortbildungspunkte approbiert!
Reiseprogramm-Exkursionen
Freitag, 16.11.2018
Abends Abreise von Österreich, Deutschland, Schweiz nach Muscat.
Samstag, 17.11.2018
Morgens Ankunft in Muscat, die Zimmer sind ab spätestens 14:00 Uhr beziehbar, Early Check In je nach Verfügbarkeit. (Garantierter Check In bei Ankunft EUR 370,-/Zimmer)
Nachmittag: Konferenz
Abends Welcome Cocktail gesponsert von Institut Allergosan.
Sonntag, 18.11.2018
Stadtbesichtigung Muscat
vormittags/EUR 40,- p.P.
Die erste Exkursion zeigt Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Muscat. Die Hauptstadt besteht heute aus vielen Stadtteilen, die sich längs der Küste von Seeb bis Barr al-Jissah auf insgesamt fast 60 km erstrecken. Ursprünglich gab es nur zwei alte, gewachsene Städte, nämlich Muttrah und das namensgebende Masqat. Im Großraum von Muscat leben heute über 800.000 Menschen, also etwa ein Drittel aller Omanis. Von den insgesamt 2,5 Mio. Einwohner des Omans, sind nur drei Viertel ‚echte‘ Omanis, der Rest Gastarbeiter vor allem vom indischen Subkontinent.
Als erstes besichtigen Sie die Sultan Qaboos-Moschee, 1992 kündigte der Sultan den Bau einer großen Moschee im – damals noch fast menschenleeren – Stadtteil Bowshar an, 1995 begann man mit den Bauarbeiten und am 4. Mai 2001 wurde anlässlich des Geburtstagsfestes des Propheten Mouled an-Nabi das erste gemeinsame Mittagsgebet zur Einweihung abgehalten. Auf 4 Hektar entstand das Moscheenpodium mit einer 74×74 m großen Männergebtshalle und einer 800 Damen fassenden Frauengebetshalle,
Wichtig bei der Besichtigung ist: Damen müssen verhüllt sein, d.h. nur Gesicht, Hände und Füße dürfen sichtbar sein.
Anschließend fahren Sie zum Qasr al-Alam – „der Palast der Welt“. Er wurde nach dem Machtwechsel vom neuen Sultan Qaboos 1970 in Auftrag gegeben und durch eine indische Firma bis 1972 gebaut. Der moderne Palast dient heutzutage lediglich noch repräsentativen Zwecken wie dem Empfang von Staatsgästen, deshalb ist auch nur eine Außenbesichtigung möglich.
Als nächstes statten Sie dem Bait al Zubair Museum einen Besuch ab. Das Museum zeigt vor allem omanische Kunst- und Alltagsgegenstände wie traditionelle Waffen, Juwelen, Kleidung, alte Haushaltsgegenstände und einige Exponate, die die omanische Land- und Stadtwelt darstellen.
Als letztes steht Muttrah auf dem Programm. Der Stadtteil Muttrah ist heute das wirtschaftliche Zentrum von Muscat. Bei einem Spaziergang entlang der Küstenpromenade passieren wir alte Kaufmannshäuser, die von persischen Händlern im 19. Jh. errichtet wurden.
Am Schluss des Spaziergangs treffen wir auf den Souk von Muttrah, er ist der größte Basar des Landes und trotzdem recht klein, verglichen mit Aleppo, Marrakesch oder Fes. Dennoch ist das Warenangebot beeindruckend: Kaschmirschals und Tücher aus Indien, bestickte Wandbehänge aus Birma, Teppiche aus Persien, Metallarbeiten aus Afghanistan, alte Astrolabien, Kupferkannen, Krummdolche, Silberschmuck, Weihrauch und andere Duftessenzen aus dem Oman. Hier können Sie Ihr Geschick im Feilschen unter Beweis stellen.
Nachmittag: Konferenz
Montag, 19.11.2018
Nizwa mit Bahla und Jabrin
ganztags/EUR 85,- p.P. inkl. Lunch
Früh morgens starten Sie mit der etwa 2 1/2 stündigen Fahrt nach Nizwa. Die Stadt Nizwa ist auch als religiöses Zentrum des Omans bekannt. Aufgrund diesen besonderen Status bekamen Sie vom Sultan Qaboos inmitten der Stadt eine beeindruckende Moschee welche nicht zu übersehen ist.
Sie beginnen die Besichtigung mit einem Besuch des Forts von Nizwa.
Von den im Innenhof abgehenden Treppen gelangt man auf eine Art Ballustrade, von der man einen Überblick über die Lage der Oase Nizwa in seinem breiten Tal gewinnen und einen Blick auf die Kuppel der großen Moschee werfen kann. Anschließend haben Sie etwas Freizeit in der Sie das Treiben des Souks auf sich wirken lassen können.
Danach fahren Sie weiter nach Bahla. Am Weg dahin halten Sie für eine kurze Mittagspause, wofür Lunchboxen (Picknick) vorbereitet sind. Bahla, war vom 12. Jh. an für fast 300 Jahre die Hauptstadt des Landes, deshalb entstand im Laufe der Zeit ein unterschiedlicher Mix von Festungsteilen, Stampflehmmauern, Steinwände und alles verfiel zusehends bis 1987. Damals wurde das Fort von Bahla zum UNESCO-Weltkurerbe erklärt und es begann eine bis heute andauernde Restaurierung.
Als letzter Halt haben Sie das Jabrin Fort auf dem Tagesplan. Jabrin ist mehr als eine Festung – ein wahrer Palast! Bilarab bin Sultan, der dritte Imam der Yaruba-Dynastie, hat ihn ab 1675 bauen lassen. Schon von Außen sehen Sie die vielen beeindruckenden Details, vor allem die mit geometrischen Arabesken verzierten Fenster. Innen gibt es unterschiedlich geschwungene Bögen, Holzgalerien und bunt bemalte Decken.
Dienstag, 20.11.2018
Batinah Ebene – Barka Fischmarkt mit Nakhl Fort & Bait Ghasam
ganztags/EUR 95,- p.P. inkl. Lunch
Ihr heutiges Tagesprogramm befindet sich in der Batinah Ebene. Die Batinah-Ebene, auch bekannt unter „Gemüsegarten des Sultanats“, ist ein rund 400 Kilometer langer und etwa 30 Kilometer breiter Küstenstreifen, der zwischen dem westlichen Hadjar-Gebirge und dem Golf von Oman verläuft.
Ihren Tag beginnen Sie mit dem Besuch des Barka Fischmarkts, ca. 1 Stunde Fahrtzeit von Muscat entfernt. Schon allein das Spektakel am Strand, an dem die Fischer im Minutentakt ankommen und ihren Fang ausladen, um ihn dann direkt vom Strand weg zu verkaufen oder in der gegenüberliegenden Fischhalle versteigern zu lassen, ist es wert herzukommen.
Nach ein wenig Freizeit, in welcher Sie sich selbst einen Eindruck des Fischhandels in Barka verschaffen konnten, begeben Sie sich auf den Weg nach Nakhl.
Nakhl (auf arabisch: Dattelpalmen), die historische Stadt am Nordrand des Hadjar Gebirges ist vor allem durch ihr Fort berühmt. Es ist nicht vergleichbar mit den zuvor gesehenen Festungen, denn es gilt als eines der größten Forts des Omans, gebaut auf einem ca. 60 Meter hohen freistehenden Felsen. Von den Wehrtürmen haben Sie bei Ihrer Besichtigung einen wunderschönen Ausblick auf die 2000 Meter hohen Berge des Jebel Nakhl-Massivs sowie auf die Oase Nakhl mit ihren vielen Palmen und Gärten.
Auf der Weiterfahrt halten Sie an den heißen Quellen von Ain Thowarra. Die heißen Quellen liegen nur wenige Kilometer hinter Nakhl in einem Wadi-Einschnitt und sprudeln mit 42 Grad Celsius aus den Felsen raus. Die Einheimischen baden oft in dem mineralhaltigen Wasser da ihm auch Heilwirkung zugesprochen wird.
Nach einer kurzen Pause vor Ort begeben Sie sich auf den Weg nach Bait Ghasam wo auch Ihr Mittagessen stattfindet.
Die Anlage Bait Ghasam ist vor kurzem eröffnet worden und bietet Einheimischen die Möglichkeit Gästen ihr traditionelles Handwerk wie das Weben, Korbflechten und Töpfern vorzustellen. Außerdem werden Ihnen als Mittagessen lokale Köstlichkeiten serviert.
Danach machen Sie sich auf die Rückreise in das Hotel wo Sie noch Zeit haben den Strand und das Meer zu genießen.
Mittwoch, 21.11.2018
Vormittag: Konferenz
Dhow Sunset Cruise
nachmittags/EUR 55,- p.P.
Zunächst fährt die traditionelle, aus Holz gebaute Dhow, ein Stück entlang der Ostküste und wendet dann vor Ihrem Hotel, dem Al-Bustan Palace. Dann nehmen Sie Kurs auf Muscat, von der Seeseite her ist die Einfahrt besonders spektakulär. Auf dem Felsen, den Sie umrunden, sind die Namen vieler Schiffe in weißer Farbe aufgepinselt. Nämlich all derer, die früher unter Segeln den Hafen besuchten und einen Gruß hinterließen. Die älteste Grußbotschaft stammt aus dem Jahr 1876. Dann geht es bis zur Hafeneinfahrt von Muttrah. Nach zwei gemütlichen Stunden landen Sie wieder wohlbehalten im Yachthafen.
Donnerstag, 22.11.2018
Exklusives Naturerlebnis – Jebel Akhdar und Wadi Muaydin
ganztags/EUR 170,- p.P. inkl. Lunch
Früh morgens werden Sie mit Allrad-Geländewägen vom Hotel abgeholt und Ihr Fahrer bringt Sie auf der ca. 2 stündige Fahrt Richtung Landesinnere, zunächst zum Dorf Birkat Al Mauz. Übersetzt heißt dieser malerische Ort „See der Bananen“. Die alten Häuser, umgeben von Gärten und Plantagen laden zu einem Spaziergang ein. Die Bewässerung der Gärten erfolgt wie seit Jahrhunderten mit dem Wasser, das der 36km lange Falaj Khatmayn Kanal aus den Bergen bringt.
Anschließend führt Sie Ihre Fahrt hinauf auf den „Grünen Berg“ – Jebel Akhdar. Er ist Teil des Hajar Gebirges, das bis auf über 3000m Höhe ansteigen kann. Die Gegend von Jebel Akhdar gehört zu den fruchtbarsten des Landes, da es an den Berghängen vergleichsweise häufig regnet. Die Temperaturen hier sind eher mediterran und mild, können aber in den Wintermonaten trotzdem unter den Gefrierpunkt fallen.
In den Obstgärten und Terrassenfeldern gedeihen Mais, Granatapfel, Aprikosen, Pfirsich, Mandeln, Walnüsse, Weintrauben und Rosen, aus denen das bekannte und teure Rosenwasserdestilliert wird.
Als nächstes Highlight haben Sie Ihre Mittagspause im Luxushotel Anantara Al Jabal Al Akhdar Resort. Ihr Snack wird Ihnen im einzigartigen Ambiente auf der Terrasse serviert.
Zum krönend Abschluss fahren Sie in eines der Wadis wofür der Oman bekannt ist. Hierbei handelt es sich um das Wadi Muaydin. Angefangen von schroffen Felsen, grünen Palmen und Büschen bis hin zu Wasserbecken gibt es hier viel zu entdecken.
Am späten Nachmittag fahren Sie dann bei Sonnenuntergang, welcher die Felsen in einem wunderschönen Orange erleuchten lässt, zurück in Ihr Hotel.
Freitag, 23.11.2018
Ganztag: Konferenz
Abends treffen Sie sich zum Farewell Dinner am Strand des Al Bustan Palace Hotels.
(mit Unterstützung vonVitaBasix)
Samstag, 24.11.2018
Heimreise nach Österreich, Deutschland und Schweiz
Während der Kongressreise ist auch ein Besuch in der bekannten Oper von Muscat angedacht, hierfür kommen wir noch auf Sie zurück, sobald das Programm für November 2018 veröffentlicht wird.(Mai/Juni 2018)
Programmänderungen sowie Tarifänderungen vorbehalten!
Preisstand: Januar 2018
Die Exkursionen sind vor Ort in bar in Euro zu bezahlen. Anmeldung ist erforderlich.